2-teiliges Set 2-achsiger Fähren-Kühlwagen Gfhks der DRG
Epoche: II
Spur: TT
Stromsystem: | 2L-Gleichstrom (DC) |
---|---|
Digital: | nein |
Sound: | nein |
LüP (mm): | 194 |
Kupplungssystem: | Kupplungsschacht nach NEM mit KK-Kinematik |
Modellausstattung:
- komplette Neukonstruktion in 1:120
- fein geätzte Tritte an den Frontseiten der Wagen
- sauber lackiert und fein bedruckt
- Metallradsätze
- angesetzte Griffstangen aus Metall
- separat angesetzte Flettnerlüfter auf dem Dach
- Kurzkupplungskulisse mit NEM-Schacht
- LüP pro Wagen: 97 mm
Vorbild:
Für den Verkehr nach Großbritannien wurden Anfang der dreißiger Jahre Güterwagen beschafft, die dem kleineren britischen Lichtraumprofil entsprachen. Sie verfügten auch über die in Großbritannien gebräuchliche Saugluftbremse.
Die DRG beschaffte ab 1935 nach gedeckten Wagen und Rungenwagen auch 50 Kühlwagen in zwei Baulosen. Die Wagen der Bauart Gfkhs Saarbrücken besaßen Eisbehälter, die über die oben liegenden Türen befüllt werden konnten. Später erhielten die Wagen die Bauartbezeichnung Tbnhs Berlin.
Viele von ihnen waren auch nach dem Zweiten Weltkrieg noch vorhanden. Rund 20 Wagen kamen zur DB, einzelne auch zur DR. Die Deutsche Bundesbahn vermietete rund die Hälfte der Tbnhs an die Firma Transthermos, die übrigen Wagen wurden von der DB als Tbnhs 30 eingesetzt.
Nach 1964 war für 19 Wagen noch die neue Bezeichung Icfrs 400 vorgesehen. Die baldige Ausmusterung war jedoch bereits absehbar, und so ist nicht ganz sicher wieviele Wagen 1969 als Icfrs 400 ausgemustert wurden.
Warnhinweise zu diesem Produkt
Dieser Artikel ist für erwachsene Sammler und Modellbauer vorgesehen. Nicht in die Hände von Kindern unter 14 Jahren!Hersteller Informationen
ArnoldHornby Italia Srl
Viale dei Caduti, 52/A6
I - 25030 Castel Mella (BS)
E-Mail: Customerservices.de@hornby.com